steirische berichte 1/2020 – Zeitschrift für Bildungs- und Kulturarbeit

steirische berichte 1/2020

dem Kulturerbe gewidmet

Aus diesem Heft …

Über das Erben kultureller Werte

Der Diskurs über das kulturelle Erbe erlebt nun schon seit einiger Zeit eine wahre Hochkonjunktur. Wie es mit „Erbstücken“ so ist, denken wir dabei zuerst einmal an die „Wertverwirklichungen“, also an Objekte, die wir als Manifestationen überlieferter Werte wahrnehmen.

Der Theologe und Ethiker Leopold Neuhold stellt in seinem Artikel die Frage nach der viel zitierten „guten alten Zeit“ im Sinne einer verklärten Vergangenheit. Dürfen Werte also auch verloren gehen? Und wieweit kann man Erfahrungswissen niederschreiben und in Listen eintragen? Wir erleben derzeit einen Prozess der Individualisierung, dem man gern durch Schutzmechanismen entgegensteuern möchte. Dennoch: Unser Kulturerbe ist weit mehr als nur die Revitalisierung alter Werte. Es kann immer nur im Zusammenhang mit seiner aktuellen Relevanz betrachtet werden.

Die UNESCO ist seit 1972 international federführend im Schutz von Bauwerken und Landschaften von „außergewöhnlichem universellem Wert“. 2003 wurde die Initiative um ein weiteres Übereinkommen erweitert – die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. Bertram Werle und Maria Walcher ziehen aus den Entwicklungen der letzten Jahre ihr persönliches Resümee.

Zwischen einem Welterbetitel und dem Festschreiben tradierter Werte sollte dabei eines immer im Mittelpunkt stehen: die Lebendigkeit, das Zeitgemäße in tradierten Werten. Karin Derler vom Bundesdenkmalamt argumentiert damit, der „Vergangenheit eine Zukunft“ geben zu wollen. Eine tägliche Herausforderung.

Überhaupt ist das Schreiben als Kulturtechnik ein Akt des Vererbens kultureller Werte, so Kurt Jungwirth, der auch die Bedeutung der digitalen Medien hervorhebt, die uns ein Universum an Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um diese Erbschaft in die Zukunft weiterzutragen. Ein Beispiel: die elektronische Archivierung musealer Objekte.

Mit dem Erben sind immer Beziehungsgeflechte, Ambivalenzen und Kontroversen verbunden – manches geht, vieles entsteht neu. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Heft eine interessante Diskussionsgrundlage zu bieten, und wünschen viel Freude beim Lesen.

Franz Majcen


Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Foto rechts oben: © Hans Krist
Titelfoto: © Bild von rottonara auf Pixabay

zum geleit.

S3: Über das Erben kultureller Werte
von Franz Majcen
S3: Impressum

kultur
erbe[n].

S4: Kulturerbe
von Kurt Jungwirth
S6: Ein Jubiläum mit Verpflichtung
von Bertram Werle
S8: Sind wir jetzt Weltkulturerbe?
Eine neue Sicht auf Tradition und Erfahrungswissen
von Maria Walcher
S10: erben – leben – erleben
Über zwei besondere Faschingsbräuche in der Steiermark
von Monika Primas
S12: Vogelfang im Salzkammergut
Altes Brauchtum als gelebte Tradition und Ausdruck von Naturverbundenheit
von Ludwig Wiener
S14: Samson, Murauer Bürgergarde und mehr
Der Weg des Bezirkes Murau zum UNESCO-Prädikat
von Alfred Baltzer
S16: Volksmusik als Dialekt der Seele
von Hannes Preßl
S18: Der Vergangenheit eine Zukunft geben
von Karin Derler
S20: Von der Handbibliothek des Archivars zum Kulturerbe
Ein Blick in die Bibliothek des Steiermärkischen Landesarchivs
von Peter Wiesflecker
S22: Kulturerbe angesichts des Wertewandels: Friss oder stirb?
von Leopold Neuhold

bau.
kultur.

S24: Kalkputz und Kalkmörtel
Immer im Trend der Zeit
von Christian Haas

wissenschaft.
kunst.
kultur.

S26: Brettsperrholz im Aufwind
von Gertraud Hopferwieser
S28: Community Education
Eine Fallstudie im Steirischen Volksbildungswerk
von Marianne Ochsenhofer & Carla Stepanik
S30: Helfen Sie uns, die Vitrinen zu füllen!
von Christiane Rainer
S31: Ein Museum startet durch
von Claudia Unger
S32: Die steirischen Museen
Ein kulturelles Gedächtnis
von Evelyn Kometter
S34: Dipl.-Ing. Heiner Herzog
(1939 – 2019)
von Helmut Eberhart
S36: Eine blaue Blase zwischen roten Ziegeldächern
von Barbara Steiner
S37: Initiative Kirchberg Deutschfeistritz
Revitalisierung eines barocken Juwels
von Alfred Stampler
S38: Ein Fall für den Denkmalschutz?
Das Mausoleum der Familie des Grafen Anton Prokesch von Osten auf dem St.-Leonhard-Friedhof in Graz
(erbaut von Theophil Hansen)
von Karl Peitler
S40: Josef-Krainer-Heimatpreise
Dank für große Leistungen
von Gerald Schöpfer
S42: 100 Jahre Roßecker
Botschafter der steirischen Volkskultur
von Thomas Lang

gelesen.
gehört.
gesehen.

S43: 2020: Mit steirischen Ansichten durchs Jahr
Steiermark 2020 – Wege durch das Land. (Kalender erhältlich etwa im Steirischen Heimatwerk in der Grazer Sporgasse oder bei der Buchhandlung Moser in Graz.)
von Rudi Hirsch
S43: Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz. (ISBN 978-3-85125-628-4)
von Christoph Pelzl
S44: Handwerk, Kurse & Wissenswertes
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing,
Universalmuseum Joanneum

Ausgabe bestellen